Nachhaltige Silagewirtschaft

Welche Kunststoffe werden gesammelt?

Erntekunststoffe recyclen

Sie wollen nach erfolgreicher Ernte Ihre nicht mehr verwendbaren Folien und Netze sachgerecht verwerten lassen? Die ERDE-Sammelstelle in Ihrer Region nimmt Ihre Erntekunststoffe unkompliziert und kostengünstig an. Wir können Ihnen keine pauschale Auskunft über die Kosten geben, da diese je nach Region und Sammelzeitpunkt variieren. Die jeweiligen Kosten können Sie jedoch direkt bei Ihrer Sammelstelle telefonisch oder per E-Mail erfragen.

Die verschiedenen Erntekunststoffe müssen nach Fraktionen voneinander getrennt gesammelt werden. Alle angelieferten Folien sollen bei der Abgabe besenrein, sowie von grobem Schmutz und von Fremdmaterialien befreit sein. Bitte beachten Sie die Abgabekriterien. 

 

Zu den Abgabekriterien von ERDE Schweiz

 

 

Zurzeit können Sie folgende Erntekunststoffe an den ERDE-Sammelstellen abgeben:

Fraktion 1

  • Siloflachfolien
  • Unterziehfolien
  • Siloschläuche

Fraktion 2

  • Silagestretchfolien
  • Netzersatzfolien

Fraktion 3

  • Rundballennetze (separiert in Säcken)

Fraktion 4

  • Pressgarne (separiert in Säcken)

Gebrauchte Folien werden zu Rohstoffen

Die Verarbeitung in sechs Schritten

  1. Die ERDE-Sammelstellen liefern die gesammelten Fraktionen nach Eschlikon TG.
  2. Dort werden sie zuerst von Verunreinigungen wie Metallen, Gras, Holz, Steinen und Erde befreit.
  3. Anschliessend werden sie von spezialisierten Recyclingunternehmen zerkleinert, gewaschen und getrocknet. 
  4. Die sauberen Schnitzel, sogenannte Flakes, werden dann in einem Extruder erhitzt und eingeschmolzen.
  5. Der flüssige Kunststoff wird abgekühlt und zu Granulat verarbeitet.
  6. Dieses hochwertige Material kommt dann beispielsweise bei der Herstellung von Rohren, Folien und Spritzgussartikeln zum Einsatz.

Pro Kilogramm Plastik, das recycliert statt verbrannt wird, gelangen über zwei Kilogramm weniger schädliches Kohlenstoffdioxid in die Umwelt. Die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten trägt dazu bei, den Wertstoffkreislauf zu schliessen, wertvolle Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu schützen. Dies ist ein praktischer Schritt zur Umsetzung unserer gemeinsamen Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft.